schwänge
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Schwange — *1. Im Schwange gehen. »Die im schwange gehende Tewrung.« (Friedeb., II, 168.) *2. In den Schwang kommen. – Schottel, 1116b … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Im Schwange sein — Etwas, was im Schwange ist, ist sehr verbreitet, beliebt, ist in Mode: Italienische Küche ist heutzutage sehr im Schwange. Pop Art war in den Sechzigerjahren des 20. Jahrhunderts hoch im Schwange. »Schwang« ist eine Bildung zu dem Verb… … Universal-Lexikon
Schwang, der — Der Schwang, des es, plur. car. der Zustand, da sich ein Ding in einer schwankenden oder schwingenden Bewegung befindet. Eine Glocke in den Schwang bringen. Eine Glocke kommt in den Schwang, ist im Schwange. Noch mehr figürlich, im Schwange seyn… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
en vogue — heutig; up to date (engl.); neoterisch; fortschrittlich; neuzeitlich; zeitgerecht; trendig (umgangssprachlich); zeitgemäß; letzter Schrei ( … Universal-Lexikon
Schwang — Im Schwange sein: allgemein üblich sein, in Umlauf sein, von vorübergehendem Gebrauch, einer Mode gesagt, eigentlich: in schwingender Bewegung sein, gegenüber Dingen, die ruhen und die Zeiten überdauern. Die Wendung ist seit frühneuhochdeutscher… … Das Wörterbuch der Idiome
Zauberei — Zauberei, ist die Art des Aberglaubens, bei welcher der Versuch zur Beschränkung des göttlichen Waltens durch positives Eingreifen des menschlichen Thuns gemacht wird, unter der Voraussetzung der Mitwirkung übernatürlicher Mächte u. Kräfte,… … Pierer's Universal-Lexikon
Bunyiu Nanjio — Anmerkung: Bei diesem Artikel wird der Familienname vor den Eigennamen der Person gesetzt. Dies ist die übliche Reihenfolge im Japanischen. Nanjō ist hier somit der Familienname, Bun’yū ist der Eigenname. Nanjō Bun’yū (jap. 南條 文雄, * 1. Juli 1849… … Deutsch Wikipedia
Bunyu Nanjo — Anmerkung: Bei diesem Artikel wird der Familienname vor den Eigennamen der Person gesetzt. Dies ist die übliche Reihenfolge im Japanischen. Nanjō ist hier somit der Familienname, Bun’yū ist der Eigenname. Nanjō Bun’yū (jap. 南條 文雄, * 1. Juli 1849… … Deutsch Wikipedia
Carl Braig — (* 10. Februar 1852 in Kanzach; † 24. März 1923 in Freiburg i. Br.) war ein deutscher Philosoph und Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Le … Deutsch Wikipedia
Carl Theodor Körner — Theodor Körner, porträtiert von seiner Schwester Emma Sophie Körner, 1813/1814 Carl Theodor Körner (* 23. September 1791 in Dresden; † 26. August 1813 bei Gadebusch in Mecklenburg) war ein deutscher Dichter und Dramatiker. Während sein Th … Deutsch Wikipedia